Meditation & Yoga-Wissen

Yoga-Wissen mit Nicole Konrad und Brigitte Heinz

1. Geschichte des Yoga

Die Bedeutung des Begriffs Yoga hat sich über die Zeit sehr gewandelt. Seit wann gibt es Yoga? Wie hat es sich entwickelt? Welche Strömungen waren und sind wichtig.

2. Vedanta · Tantra

Die gesellschaftlichen Strukturen vedischer Kultur haben sich im Laufe der Zeit so gewandelt, dass die Lebensumstände für viele Menschen leidvoll waren. Tantra bot einen befreienden Denkansatz an.

2. Q&A

Vedanta & Tantra, tantrische Einweihung. Im Anschluss an den Vortrag gab es viele interessante Fragen mit ebenso interessanten Antworten. Diese findest du hier.

3. Chakras & Energiekörper

Die wahre Geschichten der Chakren: was du vielleicht noch nicht wusstest …

4. Kreisläufe der Schöpfung

Karma und Samskara Kreisläufe der Schöpfung am Beispiel der Bhagavad Gita, 3er-Gottheiten, und den 5 Akten Shivas

Karma & Malas

Was ist der Sinn des Lebens, was bringt Glückseligkeit? Wir streifen die Konzepte der malas (Makel) und sprechen über Karma und Samskaras.

Koshas

Schichten des Selbst in Vedanta & Tantra. Unsere Absicht bestimmt die Art wie wir denken und Handeln – somit unser Wirken in der Welt.

Was ist eigentlich der Geist?

yogas citta-vṛtti-nirodaha (Yoga-Sutra I.2)
Yoga ist der Moment, in dem die beständigen Wellen des Geistes zur Ruhe kommen. Was ist eigentlich der Geist?

Seit mehr als 40 Jahren praktiziere ich Meditation, probiere immer wieder Neues aus und unterrichte diesen Pfad des Yoga in meinen Yogastunden. Wer hier mal reinschnuppern will, in der linken Spalte gibt es Meditations-Anleitungen als Podcasts bei Soundcloud, rechts  Übersetzungen von Hareesh Christopher Wallis – Originaltexte unter https://hareesh.org/ :

Meditation ist ein ganz essenzieller Aspekt von Yoga. Die Körperübungen, Asanas sollen dem Körper ermöglichen, entspannt sitzen und meditieren zu können. Wie meine Kollegin Galja sagt: Meditation ist für den Geist wie die die Dusche für den Körper …

Meditations-Anleitungen, jeweils ca. 10 Minuten

deutsche Übersetzungen von Originaltexten von Hareesh Christopher Wallis

Wie geht meditieren? Jede*r kann meditieren, aber: es erfordert Arbeit, Zeit, Disziplin, und ist nicht immer angenehm! Menschen mit schwerwiegenden psychischen Themen sollten jede Form der Meditations-Praxis mit ihren behandelnden Therapeuten abstimmen. Es gibt unzählige Meditationsformen, grob kann man unterscheiden zwischen Übungen zur »Stärkung des Energiekörpers«, und Übungen zur »Befreiung des Geistes«.

1. Hürde: erst mal anfangen, regelmäßig wieder neu anfangen, nicht aufgeben –> dranbleiben, es lohnt sich!

2. Hürde: Körper und Geist wehren sich, Ausreden, Unbequemlichkeiten tauchen auf –> nicht so wichtig nehmen

3. Hürde: das Ergebnis entspricht nicht den Zielen, Vorstellungen wie es zu sein hat –> zulassen dessen was ist

Wenn du mehr über Meditation wissen willst, sprich mich gerne an, oder besuch einen meiner Kurse oder Workshops. Im Blog findest du viele interessante Anregungen rund um Yoga.

Hier findest du eine schriftliche Anleitung zu einer Chakra-Meditation.